Boden mit Epoxidharz beschichten

 
Banner zu wie geht das: Epoxidharz-Boden giessen - der Ablauf on A bis Z. Im Hintergrund zu sehen ein Mann mit Nagelschuhen, der mit Nylonrolle einen Epoxyboden rollt.

Wie beschichtet man einen Boden mit Epoxidharz so wie es die Profis tun? Nun, einen Epoxy-Boden fachmännisch zu giessen ist keine einfache Sache. Deswegen gleich vorweg: dies ist kein DIY-Projekt.

Bei jedem Schritt der Beschichtung können schwerwiegende Fehler passieren, die nicht mehr reversibel sind.

Wenn man sich jedoch seiner Sache sicher ist, kann man sich mit einem Epoxidharz-Boden schon einen grossartigen, sehr unempfindlichen Bodenbelag mit vielen Vorzügen erschaffen.

In diesem Artikel thematisieren wir bis ins Detail, wie der Ablauf beim Beschichten eines Bodens mit Epoxidharz ausschauen soll.

Der Ablauf beim Epoxidharz-Giessen

Der Ablauf beim Giessen eines Bodens mit Epoxy sieht typischerweise wie folgt aus:

  1. Vorbereitung

  2. Grundierung

  3. Mischen des Epoxidharzes

  4. Auftragen des Epoxidharzes

  5. Entlüften

  6. Aushärten lassen und Schützen

  7. Weitere Schichten auftragen (optional)

  8. Vollständige Aushärtung

  9. Versiegelung (optional)

Hinweis: Bitte befolgen Sie stets die Angaben des Epoxidharz-Herstellers. Der Ablauf und die korrekte Handhabung der Produkte können je nach Hersteller stark variieren. Folgen Sie eher den Herstellerangaben als unserer Anleitung in diesem Artikel. Dies kann nicht deutlich genug geschrieben werden.

1. Vorbereitung:

Falls vorhanden, sollte zuallererst sämtliches Mobiliar weggeräumt werden. Ablagen und Theken sollten Sie abdecken. Anschliessend müssen Sie den Unterlags-Boden freilegen/aufbereiten und gründlich reinigen und von Schmutz, Staub und Verunreinigungen befreien.

Verwenden Sie für die Reinigung des Unterlags-Bodens (UB) geeignete Reinigungsmittel und entfernen Sie alle Rückstände gründlich. Eine gründliche Reinigung gewährleistet eine optimale Haftung der Grundierung.

Dieser hier beschriebene Vorbereitungs-Schritt kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Er kann zudem auch (je nach Situation) folgendes beinhalten: alte Bodenbeläge demontieren und entsorgen, UB abfräsen, spachteln, planieren, abschleifen, kugelstrahlen, etc.

Vergessen Sie zudem auch nicht, Wandsockel mit Klebeband grosszügig abzudecken. Ansonsten kann es sein, dass Sie anschliessend an das Epoxidharz-Giessen Ihre Wand neu Malen müssen. Sie wurden gewarnt…

Unebenheiten, Risse oder Löcher im Boden sollten vor der Grundierung repariert oder ausgeglichen werden. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche glatt ist und keine Unebenheiten aufweist, um ein gleichmässiges Auftragen der Grundierung zu ermöglichen.

2. Grundierung:

Als nächstes tragen Sie eine Grundierung auf den vorbereiteten Unterboden auf. Diese dient dazu, eine gute Haftung zwischen dem Untergrund und dem Epoxidharz zu gewährleisten. Die Grundierung (Primer) sollte gemäss den Herstellerangaben trocknen.

Bei der Grundierung vor der Epoxidharz-Beschichtung sollten Sie besonders auf folgende Dinge achten:

Grundierungs wird über den Boden mit Metall-Rakel aufgetragen

Eine gute Grundierung sorgt für optimalen Halt und maximale Optik beim Epoxy-Giessen

  • Trockenzeit: Nach dem Auftragen der Grundierung ist es wichtig, die angegebene Trockenzeit einzuhalten. Dies kann je nach Produkt unterschiedlich sein. Eine ausreichende Trockenzeit gewährleistet eine optimale Haftung der Epoxidharz-Beschichtung auf der Grundierung.

  • Verwendung der richtigen Grundierung: Wählen Sie eine Grundierung, die speziell für den gewünschten Boden und für Epoxidharz-Beschichtungen empfohlen wird. Verschiedene Böden erfordern möglicherweise spezifische Grundierungen. Lesen Sie die Herstellerangaben und Empfehlungen sorgfältig durch, um die richtige Grundierung auszuwählen.

  • Richtige Auftragstechnik: Achten Sie darauf, dass Sie die Grundierung gleichmässig und dünn auftragen. Vermeiden Sie es, zu viel Grundierung auf einmal aufzutragen, da dies zu Problemen wie Blasenbildung führen kann. Eine gleichmässige Schicht sorgt für eine bessere Haftung des Epoxidharzes.

  • Schutzmassnahmen: Tragen Sie während des Auftragens der Grundierung geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, eine Schutzbrille und ggf. eine Atemschutzmaske. Lesen Sie die Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Produkte und folgen Sie den Sicherheitsrichtlinien des Herstellers.

Indem Sie auf diese Punkte achten, können Sie sicherstellen, dass die Grundierung eine gute Basis für die Epoxidharz-Beschichtung bildet und somit eine dauerhafte und beständige Oberfläche gewährleistet wird.

3. Mischen des Epoxidharzes:

Das Epoxidharz besteht aus zwei Komponenten - Harz und Härter. Diese müssen gemäss den Herstelleranweisungen in einem Mischbehälter gründlich miteinander vermischt werden. Beachten Sie hierbei Verhältnisse und Mischzeit.

Beim Mischen des Epoxidharzes gibt es einige wichtige Punkte, auf die man besonders achten sollte:

Ein Mitarbeiter misch Epoxidharz in einem metallenen Kontainer an.

Beim Anmischen des EP-Harzes sollte man Powertools zur Hand nehmen.

  • Mischverhältnis: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Verhältnisse von Harz und Härter einhalten. Diese Informationen finden Sie in der Produktbeschreibung oder auf der Verpackung des Epoxidharzes. Eine falsche Dosierung kann zu unzureichender Härtung oder anderen Problemen führen.

  • Mischbehälter: Verwenden Sie für das Mischen einen sauberen, trockenen und geeigneten Mischbehälter. Kunststoff- oder Edelstahlbehälter eignen sich dafür gut. Vermeiden Sie die Verwendung von Behältern, die dem Epoxidharz reagieren können.

  • Mischwerkzeuge: Verwenden Sie zum Mischen des Epoxidharzes ein sauberes und geeignetes Rührwerkzeug, wie beispielsweise einen Rührstab oder einen elektrischen Rührer. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug gründlich gereinigt ist, um Verunreinigungen zu vermeiden.

  • Mischzeit: Mischen Sie das Epoxidharz gemäss den Herstelleranweisungen für die empfohlene Mischzeit. Oftmals müssen Sie die Mischung «ablüften» lassen. Überschreiten Sie die Ablüft-Zeit jedoch nicht, da dies die Aushärtungszeit beeinflussen und zu Problemen bei der endgültigen Härtung führen kann.

  • Mischung homogenisieren: Mischen Sie das Epoxidharz gründlich, um eine gleichmässige Verteilung von Harz und Härter zu gewährleisten. Rühren Sie das Harz langsam und gründlich um, um Luft einzufangen oder Blasenbildung zu vermeiden.

  • Verwendung eines Mischbechers mit Skala: Ein Mischbecher mit Skala erleichtert die genaue Dosierung von Harz und Härter. Dadurch wird das Risiko einer falschen Dosierung minimiert.

  • Lagerzeit: Beachten Sie die Lagerzeit des gemischten Epoxidharzes. Je nach Produkt kann es sein, dass Sie das Gemisch innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verwenden müssen, bevor es aushärtet oder unbrauchbar wird.

Indem Sie diese Punkte beachten und die Anweisungen des Herstellers genau befolgen, können Sie sicherstellen, dass das Epoxidharz korrekt gemischt wird und optimale Ergebnisse erzielt werden.

4. Auftragen des Epoxidharzes:

Nun können Sie das gemischte Epoxidharz auf den vorbereiteten Boden auftragen. Hierfür verwenden Sie idealerweise ein Gummischieber und einer flachen Nylon-Rolle. Streichen Sie damit das Harz dünn und gleichmässig auf den Boden. Achten Sie darauf, alle Ecken und Kanten sorgfältig zu beschichten.

Beim Auftragen von Epoxidharz sollten Sie auf folgende Dinge besonders achten:

Ein Mitarbeiter verteilt Epoxidharz mit Gummischieber auf dem Boden.

Hier wird das EP-Harz mit Gummischieber von Hand dünn verteilt.

  • Auftragen in dünnen Schichten: Streichen Sie das Epoxidharz in dünnen und gleichmässigen Schichten auf den Boden. Vermeiden Sie eine zu dicke Schicht, da dies zu ungleichmässiger Trocknung und möglicherweise Blasenbildung führen kann.

  • Gleichmässige Verteilung: Achten Sie darauf, das Epoxidharz gleichmässig über den gesamten Boden zu verteilen. Besonders in Ecken und Kanten sollten Sie sorgfältig arbeiten, um eine gleichmässige Beschichtung zu erreichen.

  • Luftblasen entfernen: Blasenbildung im Epoxidharz kann vermieden werden, indem Sie nach dem Auftragen mit einer Entlüftungsrolle sorgfältig über die Oberfläche rollen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

  • Trocknungszeit einhalten: Beachten Sie die Trocknungszeit des Epoxidharzes. Das Harz sollte ausreichend Zeit haben, um vollständig auszuhärten, bevor Sie es belasten oder weitere Schichten auftragen. Mehr hierzu im übernächsten Abschnitt.

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Achten Sie auf die richtige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit während des Trocknungs- und Aushärteprozesses. Extreme Bedingungen können die Trocknungszeit und die Qualität der Beschichtung beeinflussen.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, da jeder Hersteller spezifische Empfehlungen für die Verarbeitung von Epoxidharzen geben kann. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie beste Ergebnisse erzielen und Ihren Boden optimal schützen.

5. Entlüften:

Um Blasenbildung zu vermeiden, können Sie nach dem Auftragen des Epoxidharzes mit einer Entlüftungsrolle über die Oberfläche rollen. Dadurch können eingeschlossene Luftblasen entweichen.

Beim Entlüften des Epoxidharz-Bodens gibt es einige Dinge, auf die man besonders achten sollte:

Die Noppenrolle glättet und entlüftet zugleich.

  • Zeitpunkt: Entlüften Sie das Epoxidharz möglichst bald nach dem Auftragen. Warten Sie nicht zu lange, da das Harz sonst zu stark aushärten kann und das Entlüften schwieriger wird.

  • Entlüftungsrolle: Verwenden Sie eine spezielle Entlüftungsrolle, die auf der Oberfläche des frischen Epoxidharzes hin- und hergerollt wird. Diese Rolle hilft dabei, eingeschlossene Luftblasen aus dem Harz zu entfernen.

  • Nagelschuhe: Es gibt speziell für das Betreten von noch flüssigen Fliessbelägen entwickelte Nagel- oder Stachelschuhe (manchmal auch Nagelsohlen genannt). Nutzen Sie unbedingt solche überziehbare Nagelschuhe, um keine Fussabdrücke im neu-gegossenen Epoxidharz-Boden zu hinterlassen.

  • Druck: Wenden Sie beim Entlüften leichten bis maximal mittleren Druck auf die Entlüftungsrolle an. Drücken Sie dabei nicht zu fest, um das Harz nicht zu stark zu verteilen oder zu verschmieren. Am besten lassen Sie die Entlüftungsrolle ohne zusätzlichen Druck Ihrerseits über das Epoxy rollen.

  • Arbeiten Sie in Abschnitten: Wenn der Boden gross ist, ist es ratsam, in kleinen Abschnitten zu arbeiten. Tragen Sie das Epoxidharz auf einem Teil des Bodens auf und entlüften Sie es dann, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren. Dadurch haben Sie genügend Zeit, um eventuelle Luftblasen zu identifizieren und zu entfernen, bevor das Harz zu sehr aushärtet. Alternativ können Sie mit Freunden zusammenarbeiten – in Arbeitstrennung am besten.

Jeder Epoxidharz-Hersteller kann spezifische Anweisungen zum Entlüften geben. Es ist daher wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu lesen und zu befolgen, um beste Ergebnisse zu erzielen und mögliche Probleme zu vermeiden.

6. Aushärten lassen und Schützen:

Für die besten Ergebnisse beim Epoxy giessen ist es unabdingbar, dem neuen Bodenbelag Zeit zu geben, um vollständig auszuhärten. Während dieser Zeit ist es äusserts wichtig, dass die Oberfläche möglichst nicht belastet wird.

Dies können Sie hiermit am einfachsten sicherstellen:

  • Absperren: Sorgen Sie dafür, dass der frisch gegossene Bereich mit auffälligem Sperrband
    (oder ähnlichem) abgeriegelt ist. So kann vermieden werden, dass unaufgeklärte Personen aus Versehen auf den EP-Harz-Boden treten.

  • Beschriften: Klären Sie andere Personen darüber auf, dass der Boden soeben mit Epoxy gegossen wurde. Dies gelingt Ihnen am ehesten mit einer kleinen Tafel beim Durchgang zum neu gegossenen Bereich.

  • Staub und Schmutz: Feine Verunreinigungen, die sich über die Zeit auf dem frischen Bodenbelag ansammeln können, sollten möglichst vermieden werden. Dies bedeutet, dass falls in anderen Räumlichkeiten zeitgleich (Bau-)Arbeiten stattfinden, sämtliche Türen zum neu mit EP-Harz beschichteten Raum geschlossen werden müssen. Im Minimum sollte der Bereich mit einer Schmutzschleuse abgetrennt werden.

  • Länger ist mehr: Je länger Sie Ihrem neuen Bodenbelag Zeit geben, um auszuhärten, desto unwahrscheinlicher wird es, dass er von einer (zu frühen) Überbelastung Schäden davonträgt. Halten Sie sich an die Herstellerangaben und rechnen Sie womöglich 10-20% dazu, sofern Sie die Zeit dazu haben.

Das Aushärten des Epoxidharz-Bodenbelags ist einer der wichtigsten Schritte des Giess-Prozesses – wenn nicht sogar der Wichtigste. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass einer sauberen Aushärtung (sogar wörtlich) nichts im Wege steht.

7. Eine weitere Schicht auftragen (optional):

Je nach gewünschter Dicke und Haltbarkeit der Beschichtung können Sie eine weitere Schicht Epoxidharz auftragen. Beachten Sie jedoch die Trocknungszeit zwischen den Schichten.

Beim Auftragen einer zweiten Schicht Epoxidharz sollten Sie vor allem auf Folgendes achten:

Ein Bodenleger, der Nagelschuhe trägt, verteilt Epoxidharz mit Nylonrolle auf dem Boden.

Mit Nagelschuhen geht das Verteilen des Epoxidharzes einfacher vonstatten.

  • Trocknungszeit: Stellen Sie sicher, dass die erste Schicht Epoxidharz vollständig ausgehärtet ist und die angegebene Trocknungszeit eingehalten wurde, bevor Sie die zweite Schicht auftragen. Das kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur variieren. Überprüfen Sie die Angaben des Herstellers.

  • Vorbereitung der Oberfläche: Bevor Sie die zweite Schicht auftragen, sollte die Oberfläche wiederum gereinigt werden, um Staub, Schmutz oder andere Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie auch hier gegebenenfalls eine Grundierung, falls vom Hersteller empfohlen.

  • Zwischenschliff: Um eine gute Haftung zwischen den Schichten zu gewährleisten, kann es vielleicht hilfreich sein (gemäss Herstellerangaben), die erste Schicht leicht anzuschleifen. Verwenden Sie dafür ein feines Schleifpapier oder einen Schleifpad. Entfernen Sie danach den entstandenen Staub gründlich.

  • Mischen des Epoxidharzes: Wie bei der ersten Schicht müssen Sie auch für die zweite Schicht das Epoxidharz korrekt mischen. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Mischverhältnisse und Mischzeiten. Eine korrekte Mischung ist entscheidend, um eine gute Qualität und Haltbarkeit der Beschichtung zu gewährleisten.

  • Gleichmässiges Auftragen: Streichen Sie die zweite Schicht dünn und gleichmässig auf den vorbereiteten Boden auf. Achten Sie darauf, mögliche Hohlräume oder Unebenheiten zu füllen und alle Bereiche gleichmässig zu beschichten. Verwenden Sie hier auch wieder eine Rolle für ein gleichmässiges Ergebnis.

  • Entlüften: Um Blasenbildung zu minimieren, sollten Sie erneut mit einer Entlüftungsrolle über die Oberfläche rollen.

  • Trocknung und Aushärtung: Lassen Sie die zweite Schicht Epoxidharz vollständig trocknen und aushärten, bevor Sie den Boden wieder betreten oder weiter verwenden. Beachten Sie die vorgegebene Aushärtungszeit des Herstellers.

Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu beachten, da diese möglicherweise von den allgemeinen Schritten abweichen können.

8. Vollständige Aushärtung:

Lassen Sie das Epoxidharz vollständig aushärten. Dies kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur unterschiedlich lange dauern. In der Regel sollten Sie den Boden für einen längeren Zeitraum nicht betreten, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.

Beim Aushärten eines Epoxidharz-Bodens gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Trocknungszeit: Beachten Sie unbedingt die angegebene Trocknungszeit des Herstellers. Je nach Produkt und Umgebungstemperatur kann dies mehrere Stunden oder sogar mehrere Tage dauern. Vermeiden Sie es, den Boden vorzeitig zu betreten oder zu belasten, da dies zu teils irreparablen Beschädigungen führen kann. Hier gilt: eher zu lange aushärten lassen als zu kurz.

  • Raumtemperatur: Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur während des Aushärtungsprozesses innerhalb der vom Hersteller empfohlenen Grenzen liegt. Extreme Temperaturen, sowohl zu kalt als auch zu warm, können den Aushärteprozess beeinflussen und zu unerwünschten Ergebnissen führen.

  • Belüftung: Sorgen Sie während des Aushärtens für ausreichende Belüftung. Dies hilft, etwaige Dämpfe oder Gerüche zu reduzieren und einen besseren Aushärtungsprozess zu gewährleisten. Öffnen Sie gegebenenfalls Fenster oder aktivieren Sie Ventilatoren.

  • Schutzmassnahmen: Während des Aushärtens ist es wichtig, den Boden vor Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen zu schützen. Verwenden Sie hierfür eine geeignete Barrikaden, um den Zutritt zu verhindern. Beachten Sie auch, dass der Boden während dieser Zeit besonders empfindlich gegenüber Kratzern und Beschädigungen sein kann.

Durch die Beachtung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass der Epoxidharz-Boden optimal aushärtet und eine langlebige, widerstandsfähige Oberfläche bildet.

9. Versiegelung (optional):

Am Ende der Beschichtung mit Epoxidharz wird manchmal eine Versiegelung aufgetragen. Eine Versiegelung hilft dabei, die Oberfläche des Epoxidharzbodens teils vor Abnutzung, Kratzern und Chemikalien zu schützen und ihm die gewünschte Oberfläche (glänzend oder matt, etc.) zu verleihen.

Bei der Versiegelung eines Epoxidharzbodens sollten Sie auf folgende Dinge besonders achten:

  • Reinigung: Stellen Sie sicher, dass der Boden gründlich gereinigt ist und keine Schmutzpartikel oder Staub auf der Oberfläche vorhanden sind. Verwenden Sie am besten einen geeigneten Reiniger und achten Sie darauf, dass der Boden vollständig trocken ist, bevor Sie mit der Versiegelung beginnen.

  • Verträglichkeit: Überprüfen Sie, ob die von Ihnen verwendete Versiegelung mit dem verwendeten Epoxidharz kompatibel ist. Einige Versiegelungen können nur mit bestimmten Harzarten verwendet werden, daher ist es wichtig, die Herstellerangaben zu beachten.

  • Anwendung: Lesen Sie die Anweisungen des Herstellers der Versiegelung genau durch und befolgen Sie diese sorgfältig. Je nach Produkt kann es unterschiedliche Anforderungen an die Auftragungstechnik geben, wie z.B. Rollen, Sprühen und/oder mit Mopp verteilen. Achten Sie darauf, die Versiegelung gleichmässig aufzutragen und keine Ansätze oder Unebenheiten zu hinterlassen.

  • Trocknungszeit: Lassen Sie die Versiegelung gemäss den Herstellerangaben vollständig aushärten. In dieser Zeit sollten Sie den Boden nicht betreten oder Möbel darauf stellen, um Beschädigungen zu vermeiden.

  • Wartung: Nach der Versiegelung sollten Sie den Boden regelmässig reinigen und pflegen, um die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern. Verwenden Sie dazu am besten geeignete Reinigungsprodukte und vermeiden Sie den Einsatz von scharfen Chemikalien oder aggressiven Reinigungsmitteln, die die Versiegelung beschädigen könnten – ausser die gewählte Versiegelung ist genau für solche Reinigungs-Produkte konzipiert.

Die genauen Empfehlungen und Verfahren können je nach Produkt variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu beachten. Eine gute Vorbereitung, sorgfältige Anwendung und regelmässige Pflege sind entscheidend, um einen beständigen und attraktiven Epoxidharzboden zu erhalten.

Häufige Fragen zu Epoxidharz-Böden

  • Es gibt spezielles Epoxidharz, das für Fussböden konzipiert ist. Epoxidharz für Böden weist typischerweise eine hohe Belastbarkeit, Verschleissfestigkeit und chemische Beständigkeit auf.

  • Description text goes hereEpoxidharz ist ein vielseitiges Material, das auf einer Vielzahl von Untergründen haften kann, darunter Beton, Holz, Fliesen und Metall.

    Klar ist: der Untergrund muss gut vorbereitet sein. Er sollte sauber, trocken, staub-, fett- und ölfrei sein. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden.

  • Ja, es gibt selbstnivellierendes Epoxidharz, das sich automatisch während des Trocknungsprozesses ausbreitet und eine ebene Oberfläche bildet. Tatsächlich sind die meisten Produkte zumindest leicht selbstnivellierend.

  • Epoxidharz hält nicht auf stark porösen oder rissigen Oberflächen wie Holz ohne vorherige Absperrung/Aufbereitung. Ganz im Generellen ist auch jeder feuchte Untergrund zu vermeiden.

    Epoxidharz haftet nicht auf Oberflächen, die mit Trennmitteln wie Silikon oder Wachs behandelt wurden. Auch ölige Oberflächen können die Haftung beeinträchtigen.

  • Ja, Epoxidharz kann in der Wohnung verarbeitet werden. Dabei ist jedoch eine gute Belüftung und (falls vorhanden) das Abkleben von Möbeln und Bodenbelägen notwendig, um diese vor Spritzern zu schützen.

  • Die ideale Dicke eines Epoxidharzbodens variiert je nach Anwendung und Beanspruchung. In der Regel liegt sie zwischen 1 und 4 mm. Für stark beanspruchte Bereiche kann eine dickere Schicht erforderlich sein.

  • Item descriptionEin Epoxidharzboden ist eine langfristige Investition, die bei richtiger Pflege viele Jahre – vermutlich sogar Jahrzehnte – halten kann. Die Lebensdauer hängt von der Untergrund-Aufbereitung, von der Nutzung, der Schichtstärke und der Qualität des verwendeten Harzes ab.

  • Ja, in den allermeisten Fällen ist eine Epoxidharzgrundierung unerlässlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Bodens zu verlängern.

Abschliessende Worte

Das Giessen von Epoxidharzböden erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Mit dieser Anleitung, den Antworten auf häufig gestellte Fragen und einer guten Portion Handwerks-Geschick können Sie jedoch einen professionellen und langlebigen Epoxidharzboden selbst giessen.

Der genaue Ablauf und die spezifischen Anweisungen können je nach Hersteller und Produkt variieren. Daher ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und zu befolgen.

Wir können es nicht genug schreiben: folgen Sie eher den Hersteller-Angaben auf dem Produkt, welches Sie erworben haben, als unserer Anleitung.

Falls Fragen oder Unklarheiten auftauchen, dürfen Sie uns gerne hier unten Feedback geben. Wir beantworten offene Fragen gerne gleich mit einer Aktualisierung dieses Artikels.

Herzlichen Dank!